Damhirsch
Dama dama L.
bis 160 cm, max. 120 kg
Familie Hirsche  Cervidae

Klasse, Ordnung

Säuger, Paarhufer.

Englisch: Fallow deer.
Französisch: Daim.

Lebensraum
Laub- und Mischwälder.

Nahrung
Gräser, Kräuter, frischen Triebe, Eicheln, Bucheckern.

DamhirschLupeDamhirsch mit typischem Geweih.
Damhirsch: HirschkuhLupeWeibliche Hirschkuh.
Merkmale
Lebensweise
Nahrungserwerb
Gefahren
Grafik
Infokarte
Beschreibung
Merkmale

Beim Damhirsch hat der männliche Hirsch ein schaufelartiges Geweih. Im Gegensatz zum Rothirsch ist der Damhirsch deutlich kleiner. Das Fell des Damhirsches erscheint im Sommer in einem hellen Rotbraun mit hellen Flecken. Im Winter ist es eher graubraun gefärbt, die Flecken sind nur undeutlich. Das Weibchen, die Hirschkuh, ist kleiner, sie trägt auch kein Geweih. Männchen und Weibchen haben einen weißen, schwarz umrandeten Spiegel an der Hinterseite des Oberschenkels.

 
Lebensweise

Damhirsche leben in lichten Wäldern oder Parks. Sie kommen überall in Zentraleuropa vor, dann auch auf den Britischen Inseln, in Südskandinavien und vereinzelt in den Ländern des Mittelmeerraumes.

Jedes Frühjahr werfen die männlichen Hirsche ihre Geweihe ab. Diese wachsen innerhalb kurzer Zeit wieder nach. Mit Hilfe ihrer Geweihe führen sie im Herbst Rivalenkämpfe durch. Das tiefe, orgelartige Röhren ist ein Signal, mit dem sie sich gegenüber Nebenbuhlern behaupten. Sie scharren Brunftkuhlen aus und beanspruchen so einen Brunftplatz. Die weiblichen Hirschkühe suchen nur die Brunftplätze der stärksten Hirsche auf. Im Gegensatz zum Rothirsch werden die Weibchen vom Hirsch nicht zu einem Rudel getrieben. Nach der Brunftzeit leben die Männchen meist als Einzelgänger, während die Weibchen in kleineren Gruppen zusammenleben.

Nach einer Tragezeit von etwa acht Monaten bringen die Hirschkühe im Frühsommer des folgenden Jahres ein oder zwei Hirschkälber zur Welt. Diese werden etwa vier Monate lang gesäugt. Sie sind nach zwei bis drei Jahren geschlechtsreif. Ein Damhirsch kann bis zu 25 Jahre alt werden.


Nahrungserwerb

Damhirsche sind wie die Rothirsche Wiederkäuer und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, frischen Trieben, Eicheln und Bucheckern.


Feinde und Gefahren

Früher war der Wolf ein gefürchteter Feind des Damhirsches, heute fallen die jungen Kälber höchstens noch einem Wildschwein oder einem Rotfuchs zum Opfer.

© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen