| 
   Kochs
Enzian 
    Gentiana acaulis L.  
    Enziangewächse 
 
  Blütenfarbe:
blau, grün gepunktete Innenseite 
  Blütezeit:
Mai bis August 
  Pflanzengröße:
bis 10 cm 
 | 
 
   
  Vorkommen:  
  Rasen, Felsen, lichte
Wälder 
  Silicatböden, 1400 bis 3000 m 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 
 
  Beschreibung 
    Bei der typischen Enzianblüte bilden die grünen Kelchblätter einen Kelch, in dem die blauen Kronblätter sitzen und eine längere Röhre mit abstehenden Zipfeln ausbilden. Kochs Enzian wird auch Silicat-Glocken-Enzian genannt. Er besitzt eine bis zu sieben Zentimeter lange, trompetenförmige Blüte. Die Blüte ist fünfzählig. Die Röhre der blauen Kronblätter  zeigt innen violette, olivgrüne oder helle Stellen mit dunklen Tupfen. Die fünf grünen Kelchblätter sind ebenfalls zu einer Röhre verwachsen, sie haben fünf abstehende Kelchzipfel. Die grünen Laubblätter sind elliptisch bis lanzettlich. Sie bilden eine Rosette, die den Stängel manchmal bis zum Blütenkelch hinauf verdecken.  
     
Kochs Enzian bevorzugt kalkfreie Silicatböden. Die Insekten sehen die Blüten bereits
aus großer Entfernung. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich
durch Hummeln.  
     
 Die Unterscheidung zum ähnlichen Clusius-Enzian Gentiana clusii E.P. Perrier & Songeon ist schwierig. Die blaue Kronröhre der Blüte erscheint bei diesem innen dunkler, es fehlen die olivgrünlichen Streifen. Die Kelchzähne sind dreieckig, beim Kochs Enzian sind sie schmal lanzettlich. Clusius-Enzian bevorzugt kalkhaltige Böden. Deshalb wird er auch Kalk-Glocken-Enzian genannt.
 
    § 
Gesetzlich geschützte Pflanzen
 
  
Vergleich der  Enzian-Arten
  
  
    
         Kochs Enzian mit Insekt | 
      
    
  
 Clusius-Enzian
     | 
        
         Clusius-Enzian | 
     
  
 
 
 |