StartPflanzenAlpenblumen

Bild vergrößern!
Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
(Steinbrechgewächse)
 
Blütenfarbe: weiß, rot selten gepunktet
Blütezeit: Mai bis August
Pflanzengröße: 15 bis 30 cm

Vorkommen:
Felsen, steinige Standorte
auf Kalk oder Schiefer, bis 2700 m
 
 

Beschreibung

In den Alpen wachsen ungefähr 100 verschiedene Steinbrech-Arten. Die meisten von ihnen betreiben – wie auch die Hauswurz oder der Mauerpfeffer – Sukkulenz und können in ihren Blättern Wasser speichern. Sie bilden Polster auf den Felsen oder auf dem Schutt höherer Lagen. Der Trauben-Steinbrech ist eine der häufigsten Arten in den Alpen. Er bildet weiße oder leicht cremefarbene Blüten, die manchmal auch rötlich gepunktet sind. Die Blüten stehen als Rispe oben am Stängel und bilden einen Blütenstand, der aus maximal fünf Einzelblüten besteht. Die grundständige Blattrosette hat längliche bis eiförmige, graugrüne Blätter, die fein gezähnt sind. Die graugrünen Blätter besitzen am Rand Grübchen, aus denen Kalk ausgeschieden wird.

Moosartiger Steinbrech Saxifraga byroides hat einen Stängel, auf dem meist nur eine weiße Blüte sitzt. Die Blütenblätter können mit orangegelben punktartigen Flecken versehen sein. Die Blätter unten bilden Rosetten, sie sind deutlich nach innen gekrümmt, und sie bilden moosartige Polster. Die bis zu 12 Stängelblätter stehen wechselständig am Stängel. Rundblättriger Steinbrech Saxifraga rotundifolia besitzt rundlich-nierenartige Blätter, die gröber gezähnt sind. Die Blätter sitzen am Stängel, die unteren sind länger gestielt und größer. Die weißen Blüten zeigen kleine gelbe und rote Punkte. Der Bach-Steinbrech Saxifraga aizoides oder auch Gewimperter Steinbrech bildet Rasen an feuchten Orten. Er blüht zitronengelb und hat kleine fleischig-lanzettliche Blätter, die bewimpert sind.

 
Bilder zum Steinbrech

Bild vergrößern! ZoomMoosartiger Steinbrech
Bild vergrößern!
ZoomRundblättriger Steinbrech
Bild vergrößern!
ZoomBach-Steinbrech


© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen