Besonderheiten: Die Blüten werden von
langrüsseligen Hummeln bestäubt, die von unten her in die Blüte
kriechen. Kurzrüsselige Hummeln beißen oft den Helm oben auf
und gelangen so an den Nektar, ohne die Blüte zu bestäuben. Der
Gelbe Eisenhut ist genauso giftig wie der Blaue
Eisenhut (Wirkung siehe dort). Schon im Altertum wurde er zur Herstellung
von Pfeilgift benutzt. Extrakte benutzte man als Köder zum Vergiften
von Füchsen und Wölfen.