Gundermann
März - Mai, 10 - 50 cm |
Glechoma
hederacea
Lippenblütler
![]() |
![]() |
|
Vorkommen
Feuchte, stickstoffhaltige Böden; Laub-, Misch- und Nadelwälder,
feuchte Wiesen, Auwälder
Lebensdauer Ausdauernde Pflanze Verwechslung Kriechender Günsel (andere Blätter, ähriger Blütenstand, andere Blüten) |
Merkmale Stängel kriechend, Blütentriebe aufrecht; Blätter gegenständig angeordnet, nieren- bis rundlich-herzförmig, Blattrand gekerbt; Blütenstände meist zwei- bis dreiblütig, Lippenblüte mit Zähnen, Unterlippe mit violetten Flecken, zwei lange und zwei kurze Staubblätter |
Besonderheiten |
Der
Gundermann oder die "Gundelrebe" wurde bei den Germanen als Wundheilmittel
benutzt. Daher leitet sich auch der Name vom gotischen Wort gund
("Eiter, Geschwür") ab. Die Pflanze enthält Gerbstoffe und Bitterstoffe,
die für bestimmte Tierarten giftig wirken. |
Copyright: T. Seilnacht |