Gelbe Reseda  Sechszählige Blüte Heilpflanze
Reseda lutea L.
Juni bis Oktober, 20 bis 60 cm
Resedagewächse  Resedaceae

Standort 

Trockene und sandige, auch nährstoffreiche Böden, wärme- und kalkliebend; Halbtrockenrasen, Weg- und Straßenränder, Bahndämme, Häfen, Schuttplätze, Steinbrüche, bis 1400 Höhenmeter.

Lebensdauer
Einjährige bis zweijährige Pflanze.

Verwechslung
Färber-Reseda (traubiger Blütenstand schlanker und höher, Blätter ungeteilt, Blüten vierzählig, Kapselfrucht kugelig).
Gelber WauLupeGelbe Reseda: Habitus.
Gelber WauLupeBlütenstand, Blätter.
Merkmale
Besonderheiten
Verwendung
Verbreitung
Artenvergleich
Fotogalerie
Beschreibung
Merkmale

Die Gelbe Reseda ist auch unter dem Namen Gelber Wau bekannt. Die Grundblätter stehen in einer Rosette. Der gerillte Stängel steht aufrecht, er kann auch verzweigt sein. Daran sitzen dreiteilige oder fiederspaltige Blätter, mit langen, schmalen Abschnitten. Sie haben einen geflügelten Stiel. Die Blüten bilden einen traubigen Blütenstand. Sie enthalten sechs gelbgrüne Kelchblätter und sechs hellgelbe Kronblätter, sowie zahlreiche grüngelbe Staubblätter mit gelben Staubbeuteln. Die zwei oberen Kronblätter haben drei Zipfel und sind bis zu fünf Millimeter lang. Die länglichen Kapselfrüchte stehen aufrecht, sie erreichen acht bis zwölf Millimeter Länge und bis zu sechs Millimeter Breite. Die eiförmigen Samen sind glatt und glänzen schwarzbraun, sie besitzen einen gelblichen Wulst.


Besonderheiten

Die Staubblätter öffnen sich im Blütenstand von unten nach oben nacheinander und nicht gleichzeitig. Dies ermöglicht ein sehr langes Zeitintervall für die Bestäubung durch die Insekten. Die Pflanze kann den ganzen Sommer bis weit in den Herbst blühen. Da sie nicht ausdauernd wächst, muss sie sehr viele Samen erzeugen.


Verwendung

Der Name Reseda ist vom lateinischen Wort resedare („heilen“) abgeleitet. Dies bezieht sich auf die frühere Verwendung als Heilpflanze. Der Name Wau hat mit der Verwendung als Färberpflanze zu tun: Der Färberwaid wurde früher ebenfalls so bezeichnet. Die Gelbe Reseda enthält vor allem in der Wurzel Senföl-Glycoside wie Glucotropaeolin. Aus den Wurzeln lässt sich ein rettichartig und scharf schmeckendes Öl herstellen, das heute nicht mehr verwendet wird. Das Kraut enthält die Farbstoffe Luteolin und Rhodoxanthin. Daher ist die Gelbe Reseda wie auch die Färber-Reseda zum Färben geeignet. Die jungen Blätter werden gelegentlich als Zutat für Salat verwendet.


Verbreitung und Gefährdung

Die Pflanze kommt in Europa, in Nordafrika und bis in den Kaukasus verbreitet vor, ihr Bestand ist nicht gefährdet.


Vergleich mit anderen Arten

Die zum Färben verwendete Färber-Reseda wächst höher, sie hat einen schlankeren Blütenstand, ihre Blätter sind ungeteilt. Die Blüten sind vierzählig und enthalten (meist) vier gelbgrüne Kelchblätter und vier hellgelbe Kronblätter. Diese Reseda-Art entwickelt eine kugelige Kapselfrucht. Die Garten Reseda Reseda ordorata L. ist auch als Duft-Reseda bekannt. Diese Zierpflanze stammt aus Nordafrika und wurde in Mitteleuropa in den Gärten angepflanzt. Der Blütenstand erscheint viel breiter, die Blütenfarbe ist weiß-grünlich bis rötlich. Die Weiße Reseda oder der Weiße Wau Reseda alba L. ist eine weiß blühende Art mit kammartig fiederschnitten Blättern. Sie wächst im Mittelmeerraum.



Fotos

Bild vergrößern! ZoomGelbe Reseda: Die unteren Blüten öffnen sich zuerst.
Bild vergrößern! ZoomGelbe Reseda: Blüten aus der Nähe und Stängel.
© Thomas Seilnacht / Handbuch / Lizenz / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen