Wiesen-Flockenblume
Mai - November, 30 - 100 cm |
Centaurea
jacea
Korbblütler
![]() |
Bild vergrößern |
|
Vorkommen
Halbtrockenrasen; Wiesen, Wegränder, Weiden
Lebensdauer Ausdauernde Pflanze Verwechslung Andere Flockenblumen-Arten |
Merkmale Obere Blätter wechselständig breit lanzettlich; untere Blätter größer und länger; Blütenstände als Körbchen mit Röhrenblüten, einige am Rand stark verlängert, Frucht als Achäne ohne Pappus |
Besonderheiten |
Die
Pflanze zieht Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und zahlreiche andere Insekten
an. Diese übernehmen bei ihrem Besuch auf den verschiedenen Individuen
die Bestäubung. Die Wiesen-Flockenblume ist dreihäusig. Es kommen
neben männlichen und weiblichen Pflanzen auch Pflanzen mit Zwitterblüten,
also mit männlichen und weiblichen Blüten vor. Daher ist eine
Selbstbestäubung möglich. Auch eine vegetative Vermehrung durch
die Wurzel kann stattfinden. Die Achänen werden durch den Wind verbreitet.
Da ein Flugorgan wie ein Pappus fehlt, kann der Wind die Früchte nur
in die nähere Umgebung zerstreuen. |
Copyright: T. Seilnacht |