Sammelbein
          der Arbeitsbiene 
         
         
        
          
            
                | 
                | 
             
            
              | Honigbiene auf Blüte | 
              Pollenhöschen an
                der Außenseite | 
             
          
         
           
        Zum Sammeln des eiweißhaltigen Pollens
          kriecht die Biene in eine Blüte und beißt mit ihren Kiefern
          die Staubbeutel auf. Dann wälzt sie sich im Blütenstaub, der
          an ihrem Körper haften bleibt. Den Körper hat sie zuvor mit erbrochenem
          Nektar eingerieben, so dass der Blütenstaub klebt. Nach dem Verlassen
          der Blüte säubert die Biene durch schnelle Bewegungen der Beine
          ihren Körper. 
         
          
         
        
        
          
            
                | 
                | 
             
            
              | Mikroaufnahme des Hinterbeins | 
              Kamm und Pollenschieber | 
             
          
         
           
         
        Vorder- und Mittelbeine holen den Pollen
          von Kopf und Brust und übergeben ihn an die Bürsten auf der Innenseite
          der Hinterbeine. Dann kämmt die Biene mit dem Kamm des gegenüberliegenden
          Beines die Bürsten aus. Der im Kamm hängende Pollen wird durch
          eine Bewegung des Gelenks zwischen Schiene und Fuß mit Hilfe des
          Pollenschiebers nach oben in das außen liegende Körbchen bewegt.
          Die Mittelbeine drücken den Pollen fest. Dabei entsteht ein Höschen,
          das in den Bienenstock getragen wird und den Larven als Futter dient.
          
          
          
         
          
         |