Im Gegensatz zur 
Lachmöwe reicht bei 
der Zwergmöwe die fast schwarze Kopfhaube bis zum Nacken. Im Flug 
erkennt man deutlich die dunklen Stellen an der Flügelunterseite. 
Die eher kleine Möwe ruft wenig, gelegentlich vernimmt man ein 
"Kekekek". 
 Zwergmöwen fliegen bei der Nahrungssuche sehr ausdauernd. Der 
typische, engkurvige Flug dicht über dem Wasser ist ein Kennzeichen
 dieser Möwenart. Dabei werden immer wieder blitzschnell 
Mücken oder Insektenlarven im Flug von der Wasseroberfläche 
aufgepickt. Aber auch Fische und Kleinkrebse werden gerne gefangen. Die 
Zwergmöwen brüten an kleineren Süßwasserseen mit 
dichtem Bewuchs, oft auf Inseln der Ostsee. Sie suchen die Nähe von
 Seeschwalben, beispielsweise der 
Raubseeschwalben.
 Das Nest findet sich in Wassernähe an feuchten Stellen oder direkt
 auf Schwimmpflanzen und wird aus Sumpfpflanzen gebaut. Die jungen 
Küken verlassen schon nach wenigen Tagen das Nest. Den Winter 
verbringen die meisten Zwergmöwen auf dem Meer in 
Küstennähe.