| Pflanzen
            am und im Wasser
 
 Die Pflanzen im und am Wasser bilden zusammen
            mit der Tierwelt eine Lebensgemeinschaft, die für den Bestand des
            Gewässers von großer Bedeutung ist. In nährstoffreichen
            Seen und Weihern treten im Uferbereich typische Zonen bestimmter Pflanzenarten
            auf. Nähert man sich einem See, gelangt man über den Bruchwald,
            der meist aus Erlen besteht, zu den Weidengebüschen.
            In der nächsten vorgelagerten Zone findet man im Großseggenried vor allem Seggen, die zu den Sauergräsern gehören.
 
 
 
            
              
                |  |  |  
                | Arbeitsblatt | Lösungen |  
 
            Bereits im Wasser stehen die Pflanzen
            des Röhrichts. Hier dominiert das Schilfrohr,
            aber auch Rohrkolben, Binsen und Pfeilkraut kommen vor. Das Röhricht
            ist ein unverzichtbarer Lebensraum für viele Vögel und Tierarten, beispielsweise für den Teichrohrsänger,
            der ein Hängenest aus Schilfrohr baut. Das Röhricht stellt ein
            natürlicher Schutz gegen Wellen und den Abbau von Uferland dar. Außerdem
            reinigt es das Wasser von Giftstoffen. Es beschleunigt aber auch die Verlandung des Sees, wenn zu viele Nährstoffe im Wasser vorhanden sind. Gelangen
            Düngemittel in einen See, nimmt der Pflanzenbewuchs zu. Die Reste
            der abgestorbenen Pflanzenteile faulen am Boden und bilden allmählich
            eine Torfschicht. Der See beginnt zu verlanden und endet im letzten Stadium
            als Flachmoor.
 Die Schwimmblattpflanzen wachsen am Boden des Gewässers, die Blätter liegen aber auf der
            Blattoberfläche. Zu ihnen gehören zum Beispiel die Gelbe Teichrose
            und verschiedene Laichkrautarten. Tauchblattpflanzen wie die Wasserpest leben fast ganz untergetaucht.  Nur ihre unscheinbaren, winzigen Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche. Die Wasserpest gehört zu den wichtigen Sauerstoffproduzenten in einem Gewässer. Die Weiße Seerose und die Krebsschere
            gehören zu den Schwimmpflanzen.
 Beide
            bilden Wasserwurzeln, die frei im Wasser schwimmen. Die 
Krebsschere wächst
            im Winter am Grund des Gewässers im Schlamm an, im 
Frühjahr begibt sie sich wieder auf ihre schwimmende Reise.
   
Ausgewählte Pflanzen im Kurzportrait
  
  
    
      |  
 | Korbweide  Salix viminalis Familie: Weidengewächse
 Blütezeit: März - April
 Höhe: bis 5m
 
 
 
          Besonderheiten  Dieses Gehölz hat schlanke, 
aufrecht stehende Zweige. Man findet es an Ufern und oft 
überschwemmten Feuchtgebieten. Die elastischen Ruten dienen zur 
Herstellung von Einkaufskörben.  
 |  
|  
 | Braune Segge  Carex nigra Familie: Sauergrasgewächse
 Blütezeit: Mai - Juni
 Höhe: bis 80cm
 
 
 
          Besonderheiten  Die Blütenähren bestehen
 aus männlichen Blüten und weiblichen, die darunter sitzen. 
Die weiblichen Blüten und Früchte sind bei den Seggen von 
einem sackähnlichen Schlauch umgeben. Dadurch können die 
Früchte schwimmen. 
 |  
  
    
      |  
 | Schilfrohr  Phragmites australis Familie: Süßgräser
 Blütezeit: Juli - September
 Höhe: bis 4m oder mehr
 
 
 Besonderheiten  Die Blütenrispen werden bis zu 60cm lang. Die
 unterirdischen Ausläufer erreichen 10 bis 20 Meter, so kann sich 
ein dichter Schilfgürtel bilden. In Norddeutschland werden aus den 
Halmen Reetdächer gebaut.
 |  
  
    
      |  
 | Breitblättriger Rohrkolben  Typha latifolia Familie: Rohrkolbengewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Höhe: bis 2m
 
 
 
          Besonderheiten  Der dünne, männliche 
Blütenkolben sitzt über dem weiblichen Kolben. Die 
Blätter wurden früher von den Küfern zum Abdichten von 
Fässern benutzt. Die Fruchthaare verwendete man für 
Kissenfüllungen oder in Wundverbänden.
 |  
|  
 | Flatter-Binse  Juncus effusus Familie: Binsengewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Höhe: bis 1,50m
 
 
 
          Besonderheiten  Die gelbbraunen Blüten dieser
 Staude bilden Blütenstände, die in Knäueln stehen. Die 
Stängel eignen sich zum Flechten von Körben, sie haben innen 
ein weißes Mark, aus dem man früher Dochte für 
Öllampen herstellte. 
 |  
 
|  
 | Pfeilkraut  Sagittaria sagittifolia Familie: Froschlöffelgewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Höhe: bis 1m
 
 
 
          Besonderheiten  Die weißen Blüten 
stehen jeweils in Quirlen zu dritt übereinander, die 
männlichen befinden sich oben. Typisch sind die großen, 
pfeilförmigen Blätter. In China werden die stärkehaltigen
 Knollen gekocht und gegessen.
 |  
 
 
|  
 | Gelbe Teichrose  Nuphar lutea  Familie: Seerosengewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Länge: bis 2,6m
 
 
 
          Besonderheiten  Im Vergleich zur Seerose sind bei 
der Teichrose die Blüten gelb und nicht größer als 5cm. 
Sie duften und ziehen Käfer und Fliegen zur Bestäubung an. Die
 Schwimmblätter sind bis zu 30cm lang. In der Pflanze sind giftige 
Alkaloide enthalten.
 |  
 
 
|  
 | Weiße Seerose  Nympaea alba  Familie: Seerosengewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Länge: bis 3m
 
 
 
          Besonderheiten  Die bis zu 12cm großen 
Blüten schließen in der Nacht, Käfer  und Fliegen 
übernachten darin. Die Blüte enthält bis zu 33 
weiße Kronblätter und sehr viele gelbe Staubblätter in 
der Mitte. Die Seerose ist wie die Teichrose eine Giftpflanze.
 |  
 
 
|  
 | Krebsschere  Sagittaria sagittifolia Familie: Froschbissgewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Länge: bis 1m
 
 
 
          Besonderheiten  Die weißen Blüten 
stehen jeweils in Quirlen zu dritt übereinander, die 
männlichen befinden sich oben. Typisch sind die großen, 
pfeilförmigen Blätter. In China werden die stärkehaltigen
 Wurzelknollen gekocht und gegessen.
 |  
 
 
|  
 | Kleine Wasserlinse  Lemna minor Familie: Aronstabgewächse
 Blütezeit: Mai - Juni
 Länge: bis 0,6m
 
 
 
          Besonderheiten  Die Schwimmpflanze wird auch 
Entengrütze genannt, da sie von Enten gefressen wird. Wasserlinsen 
können sich durch Teilung schnell vermehren. Sie werden in 
Kläranlagen eingesetzt, da sie Schadstoffe aus dem Wasser filtern.
 |  
 
 
|  
 | Schwimmendes Laichkraut  Potamogeton natans Familie: Laichkrautgewächse
 Blütezeit: Juni - August
 Länge: bis 1,5m
 
 
 
          Besonderheiten  Die aus dem Wasser ragende 
Blütenähre wird bis zu 8cm lang. Die langgestielten 
Schwimmblätter sind mit einem wasserabweisen Öl versehen. Die 
Schwimmpflanze hält sich gerne zwischen Schwimmblattpflanzen wie 
Seerosen auf.
 |  
 
 
|  
 | Kanadische Wasserpest  Elodea canadensis Familie: Froschbissgewächse
 Blütezeit: Mai - August
 Länge: bis 0,5m
 
 
 
          Besonderheiten  Die Blätter stehen am 
Stängel in Quirlen zu dritt. Die nur 5mm großen Blüten 
schwimmen auf dem Wasser. Wasservögel verschleppten die 
Stängel der Tauchblattpflanze aus Kanada nach Europa. So konnte sie
 sich überall vermehren.
 |  
 Film: Plasmaströmung in der Wasserpest
 
 
 |