Klasse Insekten (Insecta)
berücksichtigt sind nur Ordnungen lebender Tiere
(nach Urania 2000)
 

Mit heute mehr als 800 000 bekannten Arten zählen die Insekten zu der formenreichsten Tierklasse überhaupt. Die ältesten versteinerten Insekten wurden bereits in den 400 Millionen Jahren alten Gesteinsschichten des Devon gefunden. Sie entwickelten sich aus tausendfüßlerähnlichen Vorfahren. Als Gliederfüßer besitzen sie ein Außenskelett und gegliederte Beine. Im Gegensatz zu den anderen Gliederfüßern ist ihr Körper in Kopf, Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen) dreigeteilt. Am Brustsegment sitzen drei Beinpaare.

In den Ordnungen existieren zahlreiche Unterordnungen und Familien, die hier im einzelnen nicht aufgezählt sind.
 
Doppelschwänze (Diplura)
Beintastler (Protura)
Springschwänze (Collembola)
Felsenspringer (Archaeognatha)
Fischchen (Zygentoma)
Eintagsfliegen (Ephemeroptera)
Libellen oder Wasserjungfern (Odonata)
Stein- oder Uferfliegen (Plecoptera)
Embien oder Flußspinner (Embioptera)
Grillenschaben (Notoptera)
Ohrwürmer (Dermaptera)
Fangschrecken (Mantoptera)
Schaben (Blattoptera)
Termiten oder Weiße Ameisen (Isoptera)
Gespenst- oder Stabschrecken (Phasmatoptera)
Heu- oder Springschrecken (Orthoptera)
  > Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Bodenläuse (Zoraptera)
Staubläuse (Psocoptera)
Tierläuse (Phthiraptera)
Fransenflügler, Blasenfüße oder Thripse (Thysanoptera)
Wanzen (Heteroptera)
Pflanzensauger (Homoptera)
Schlammfliegen und Verwandte (Megaloptera)
Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
Echte Netzflügler (Neuroptera)
Käfer (Coleoptera)
Fächerflügler (Strepsiptera)
Hautflügler (Hymenoptera)
  > Honigbiene
Zweiflügler (Diptera)
Flöhe (Siphonaptera)
Schnabelfliegen (Mecoptera)
Köcherfliegen oder Haarflügler (Trichoptera)
Schuppenflügler oder Schmetterlinge (Lepidoptera)
  > Brauner Bär
  > Kleiner Fuchs
  > Mondvogel
  > Schwalbenschwanz
  > Schwammspinner
  > Tagpfauenauge
  > Trauermantel
  > Wolfsmilchschwärmer